herumnörgeln

herumnörgeln
her|ụm||nör|geln 〈V. intr.; hat; umg.〉 an jmdm. od. etwas \herumnörgeln ständig nörgeln ● warum nörgelst du an allem herum?
Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden.

* * *

he|r|ụm|nör|geln <sw. V.; hat (ugs.):
(an jmdm., etw.) nörgeln:
er nörgelt an allem herum.

* * *

he|rụm|nör|geln <sw. V.; hat (ugs.): (an jmdm., etw.) nörgeln: Dabei ist die Liebe dieser beiden eh schon auf dem Nullpunkt. Sie nörgeln ständig aneinander herum (FR 11. 9. 93, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herumnörgeln — herumnörgeln:⇨nörgeln herumnörgeln→herummeckern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herumnörgeln — V. (Mittelstufe) ugs.: die ganze Zeit Kritik üben Synonym: rumnörgeln (ugs.) Beispiel: Sie nörgelt ständig an ihrem Mann herum …   Extremes Deutsch

  • herumnörgeln — he·rụm·nör·geln (hat) [Vi] (an jemandem / etwas) herumnörgeln gespr; jemanden / etwas ständig kritisieren ≈ herummäkeln …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herumnörgeln — erömnöttele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nörgeln — beanstanden, sich beklagen, bemängeln, sich beschweren, etwas auszusetzen haben, knurren, Kritik üben, kritisieren, monieren, murren; (ugs.): bemäkeln, herumkritisieren, herummäkeln, herummeckern, herumnörgeln, kein gutes Haar lassen, mosern,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kieker — Kie|ker 〈m. 3〉 1. 〈norddt.; umg.〉 Ausguck 2. 〈Seemannsspr.〉 Fernglas ● jmdn. auf dem Kieker haben einen Groll gegen jmdn. empfinden u. ihn deshalb scharf beobachten [→ kieken] * * * Kie|ker, der; s, : 1. (nordd., bes. Seemannsspr.) Fernglas,… …   Universal-Lexikon

  • beklagen — a) betrauern, beweinen. b) bedauern, jammern, klagen; (ugs. abwertend): lamentieren; (oft abwertend): bejammern. sich beklagen beanstanden, bemängeln, Beschwerde führen, Beschwerden vorbringen, sich beschweren, etwas auszusetzen haben, Klage… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mäkeln — Vsw herumnörgeln std. stil. (18. Jh.), ndd. mäkeln, nndl. makelen Stammwort. Die ursprüngliche Bedeutung ist Geschäfte machen (Makler). Durch das Feilschen und Kritisieren beim Handeln bekommt das Verb mäkeln im 18. Jh. die spezielle Bedeutung,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Wunschpunsch — Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch ist der Titel eines Kinderbuches des deutschen Schriftstellers Michael Ende, das 1989 erstmals erschienen ist und 1990 mit dem Schweizer Literaturpreis „La vache qui lit“ ausgezeichnet wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch — ist der Titel eines Kinderbuches des deutschen Schriftstellers Michael Ende, das 1989 erstmals erschienen ist und 1990 mit dem Schweizer Literaturpreis „La vache qui lit“ ausgezeichnet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Besonderheiten 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”